Methoden



NLP – Neurolinguistisches Programmieren
Ein Kasten mit verschiedenen vielseitig einsetzbaren Werkzeugen
NLP steht für neurolinguistisches Programmieren und ist ein Werkzeugkasten mit Techniken, Methoden und Einstellungen, die genutzt werden können, um wirkungsvoll mit uns selbst und mit anderen zu kommunizieren. Diese Methoden können Menschen zu mehr persönlichem Wachstum, zu beschleunigtem Lernen und einer starken Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit führen. Beim NLP geht es auch darum, die Qualität des eigenen Erlebens zu verbessern oder einfacher gesagt: sich öfter gut und weniger oft schlecht zu fühlen.
NLP hat seinen Ursprung in den 70 Jahren. Die beiden Amerikaner John Grinder und Richard Bandler wollten damals herausfinden, warum manche Psychotherapeuten höhere Heilungsquoten erzielten als andere. Deshalb suchten sie verschiedene Therapeuten auf und untersuchten deren Arbeit. Aus diesen Untersuchungsergebnissen leiteten sie bestimmte erfolgreiche Verhaltensweisen, Methoden und Vorannahmen ab, um Menschen in der Psychotherapie erfolgreich zu behandeln.
Daraus entstand das NLP: Bandler und Grinder modellierten die Kommunikations- und Behandlungsmethoden wirklich erfolgreicher Psychotherapeuten und fassten dies zur Lehre des NLPs zusammen. In den nächsten Jahren wurde das NLP immer weiter verfeinert und mit neuen Methoden und Modellen angereichert.
iERT/EMDR – Winken & Tappen
Blockadenlösung durch Verarbeitung von negativen Emotionen
Im limbischen System des Gehirns werden Blockaden genau dort gelöst, wo sie entstehen. Sie erinnern sich an die negative Verknüpfung Ihres Kindes zu Mathe, die weitreichende Folgen hat und irgendwann auch auf Englisch übergeht. Diese kann durch gut zureden nicht aufgelöst werden, weil dies nur auf die logische Gehirnhälfte abzielt. Die negativen Gefühle jedoch bleiben. Durch iERT werden die Blockaden in einen Verarbeitungsprozess geführt, bei dem letztendlich auch die negativen Gefühle, die einst abgespeichert wurden, aufgelöst werden. Anschließend kann Ihr Kind Mathe wieder als neutrales Fach ansehen ohne in schmerzliche Emotionen von früher zu verfallen.




Glaubenssatzarbeit/ 5-Punkte-Methode
Tür auf für eine positive Lebenseinstellung
Oft schießen uns unkontrolliert Gedanken in den Kopf, die wir gerade gar nicht gebrauchen können. So denkt ihr Kind vor der Mathearbeit beispielsweise, dass es sowieso wieder eine 5 schreibt oder die Zeit sowieso nicht ausreichen wird, weil es zu langsam arbeitet. Ihr Kind ist davon überzeugt, dass eine Sache genauso ablaufen wird wie es einst passiert ist und im Unterbewusstsein abgespeichert wurde und rechnet schon im Vorfeld mit einem schlechten Ergebnis. Diese negativen Annahmen führen auf Dauer zu einen negativen Lebenseinstellung. Durch die Glaubenssatzarbeit, die auch 5-Punkte-Methode genannt wird, gelingt es mir, die hinderlichen Glaubenssätze Ihres Kindes ausfindig zu machen und durch eine speziell entwickelte Fragetechnik nachhaltig in neue bejahende und hilfreiche Glaubenssätze umzuwandeln. Denn schon Buddha sagte: „Man ist, was man denkt!“ Dadurch kann Ihr Kind wieder unvoreingenommen Herausforderungen angehen und positive Ergebnisse erzielen.
EFT – Emotional Freedom Technik
Nachhaltige Reduzierung von Stressmomenten
Durch leichtes Klopfen bestimmter Akkupressurpunkte und das Wiederholen von positiven Affirmationen in Verbindung mit dem Thema Ihres Kindes wird das vegetative Nervensystem stimuliert. Durch diese Methode können bestimmte negative und einschränkende Gefühle und Gedanken aufgelöst werden. Wenn Ihr Kind beispielsweise immer genervt ist, wenn es Vokabeln lernen muss und sich nach wenigen Minuten weigert mitzuarbeiten, kann diese Methode zu einer positiveren Haltung gegenüber der notwendigen Aufgabe führen. Ihr Kind findet dadurch neue Motivation für bestimmte Dinge und kommt in einen energievollen Zustand. Die Gefühlslage ist trotz der bevorstehenden Aufgabe entspannt und positiv. Diese Methode kann Ihr Kind nach dem Coaching auch selbst anwenden.


Handflächendruckpunkte
Schaffen sofort ein Ventil für negative Emotionen
Durch das Drücken von bestimmten Druckpunkten in der Handfläche lernt Ihr Kind eine Methode kennen, die es jederzeit anwenden kann. Sei es vor einer Klassenarbeit, vor einem Referat oder vor einem Auftritt. Ihr Kind kann alle negativ aufkommenden Gefühle und Gedanken wie durch ein Ventil ablassen und dem Ereignis neutral gegenüberstehen. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie in Sekundenschnelle und zu jederzeit überall von Ihrem Kind selbst angewandt werden kann und sofort wirkt.
TIMELINEARBEIT
Gegenwart und Zukunft bewusst freudig gestalten
In dieser Art der Timelinearbeit werden die Ressourcen aus der Vergangenheit betrachtet. Ihr Kind taucht hierbei in positive Erlebnisse, Erinnerungen und Gefühle aus der Vergangenheit ein. Durch das erneute Durchleben von Kraftmomenten aus der Vergangenheit, erkennt Ihr Kind seinen eigenen Selbstwert und kann diese positiven Empfindungen und die eigene Stärke dauerhaft verankern. Dadurch gelingt es Ihrem Kind durch die Stärkung des eigenen Selbstwertgefühls und dem gewonnenen Vertrauen in sich selbst, positiv durchs Leben zu schreiten und sich freudig den kommenden Herausforderungen zu stellen.




Double Future Backcheck
Intrinsische Motivation & Zielorientierung durch Rollenspielarbeit
Durch den Double Future Backcheck taucht Ihr Kind in verschiedene Zukunftsszenarien ein. Es visualisiert im Rahmen eines Rollenspiels mögliche Vorstellungen seines weiteren Lebens. Durch diese Visualisierungen erlangt Ihr Kind auch eine emotionale Referenz, die es dazu bekräftigt, eigene Ziele zu formulieren und diese tatkräftig umzusetzen. Durch das Schaffen von intrinsischer Motivation kann Ihr Kind zukünftig eigenständig seinen Weg gehen und mit Spaß und Freude seine individuellen Ziele erreichen.
Systemische Aufstellung mit Playmobilfiguren
Perspektivenwechsel im Spielmodus
Durch eine spielerische Aufstellung von verschiedenen Konstellationen, in der sich Ihr Kind selbst als Akteur von außen betrachtet, ist es in der Lage seine Situation von einer anderen Perspektive aus zu betrachten. Ihr Kind kann reflektieren, welche Emotionen es von außen übernommen hat und diese an den Ursprung zurückgeben. Es befreit sich durch diese Methode von emotionalem Ballast, den es sich unbewusst zu eigen gemacht hat und findet wieder in seine eigene Stärke zurück. Durch die Aufstellungsarbeit kann Ihr Kind eigenständig Lösungen für seine Probleme erkennen und diese lösen.




IMAL – Fantasiereisen
Innere Ruhe durch metaphernreiche Geschichten
Durch das Erzählen von Fantasiereisen zeige ich Ihrem Kind eine Möglichkeit zur inneren Ruhe auf. Oftmals ist es im Alltag sehr stressig und Ihr Kind hat das Gefühl, dass ihm alles über den Kopf wächst. Genau in solchen Momenten ist es wichtig, dass Ihr Kind auf positive Emotionen und kraftvolle Erinnerungen zurückgreifen kann. Diese wichtigen Anker werden in den Fantasiereisen geschaffen. Durch das Integrieren von positiven Glaubenssätzen und Affirmationen erhält Ihr Kind eine gesunde Basis an emotionaler Stabilität. Durch die Arbeit mit Metaphern und das Einbauen von individuellen Themen schneide ich die Fantasiereisen punktgenau auf Ihr Kind zu. In stressigen Alltagssituationen kann Ihr Kind darauf zurückgreifen, bleibt ruhiger und gelassener und kann seine Aufgaben leichter bewältigen.
Modelling of Excellence – Sprachmodelle
„Man ist, was man denkt!“
Jeder kennt es – die äußeren Umstände sind nicht so, wie wir sie gerne hätten und wir sind gefrustet und alles erscheint negativ. Wir führen stetig einen inneren Dialog mit uns selbst und verurteilen uns nur zu gerne für alles was nicht genau nach unseren Vorstellungen abläuft. Genauso geht es Ihrem Kind oftmals in der Schule. Die Gedanken vor der Schulaufgabe kreisen unentwegt und meist suggerieren sie ein negatives Gefühl von Angst. Durch die Anwendung von verschiedenen wohlwollenden Sprachmodellen und Vorschlägen, wie mit solchen negativen inneren Dialogen umgegangen werden kann, lernt ihr Kind künftig liebevoller über sich selbst zu denken und wohlwollend mit sich selbst zu sprechen. Dies führt dazu, dass Ihr Kind auch gelassen agieren kann, wenn Dinge anders als geplant laufen.
